Wahlanzeige

Wahlanzeige
Wahl|an|zei|ge

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wahlanzeige — Wahl|an|zei|ge, die: im Zusammenhang mit einer ↑ Wahl (2 a) stehende, die Vorzüge eines Kandidaten, einer Partei hervorhebende Anzeige. * * * Wahl|an|zei|ge, die: im Zusammenhang mit einer ↑Wahl (2 a) stehende, die Vorzüge eines Kandidaten, einer …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Barbarossa — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Barbarossa) — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (HRR) — Der Cappenberger Barbarossakopf ist nach einer Urkunde aus dem Jahr 1173 nach dem Antlitz Friedrichs geformt. Friedrich I., genannt Barbarossa (* um 1122, vielleicht im Kloster Weingarten bei Altdorf; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. Barbarossa — Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlplakat — Wahl|pla|kat 〈n. 11〉 Plakat einer Partei zur Wahlpropaganda * * * Wahl|pla|kat, das: vgl. ↑ Wahlanzeige. * * * Wahl|pla|kat, das: vgl. ↑Wahlanzeige …   Universal-Lexikon

  • Beatrix von Holte — auf dem Stifterbild ihres Armreliquiars Beatrix von Holte (* um 1250; † 4. Dezember 1327 in Essen) war von 1292 bis zu ihrem Tode Fürstäbtissin des Stifts Essen. Sie vollendete den von ihrer Vorgängerin Berta von Arnsberg nach dem verheerenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Thronstreit — Der Deutsche Thronstreit war ein politisches Ereignis im Heiligen Römischen Reich am Ende des 12. Jahrhunderts. Bei diesem Streit zwischen den Staufern und den Welfen ging es um die Nachfolge des verstorbenen Kaisers Heinrich VI. Letztlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VII. (HRR) — Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes[1]; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche, Markgraf von Arlon, von 1308 bis 1313 römisch deutscher König und seit 1312… …   Deutsch Wikipedia

  • König Heinrich VII. — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Kaiser aus dem Hause der Luxemburger. Zum römisch deutschen König Heinrich (VII.) aus dem Hause der Staufer siehe Heinrich (VII.) (HRR). Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes;[1] † 24. August 1313 in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”